NLP | Neurolinguistisches Programmieren

Barbara Husmann NLP Neurolinguistisches Programmieren Impulse Impuls mit Wirkung Beratung Coaching Lebenshilfe Lebensberatung Therapie

Vielleicht kennst du das:

  • Ein Lied erklingt und sofort erinnerst du dich an einen besonderen Moment.

Vielleicht kennst du aber auch das:

  • In der Gegenwart einer Autoritätsperson bringst du keinen Ton raus.
  • Vermeintlich harmlose Worte deiner Mutter lösen eine Welle der Wut in dir aus.
  • Dein Partner kritisiert dich und dein Selbstvertrauen schwindet dahin.

Dies sind Automatismen, die tief in unserem Hirn verankert sind.

Ich arbeite mit NLP-Techniken, um solche Automatismen nachhaltig zu verändern.

Wir nehmen die Welt um uns herum durch unsere Sinne wahr. Wir alle haben eine sehr unterschiedliche Wahrnehmung und wir ziehen unterschiedliche Lehren aus dem, was wir erleben. Einiges hilft uns im Leben, während anderes uns blockiert.

Mit NLP-Techniken werden hinderliche Glaubenssätze* aufgelöst oder umprogrammiert. Förderliche Glaubenssätze werden auf andere Bereiche übertragen und gewinnbringend genutzt.

*Hinderliche Glaubenssätze sind Sätze oder vermeintliche Tatsachen über uns selbst, an die wir fest glauben und die unser Leben bestimmen. In Wirklichkeit handelt es sich aber um Überzeugungen, die wir im Verlauf unseres Lebens fälschlicherweise als Wahrheit abgespeichert haben oder die wir von anderen Menschen übernommen haben.

So funktioniert NLP

  1. Verständnis der Entstehung:
    NLP basiert auf der Erkenntnis, dass unser Denken, Fühlen und Handeln durch innere Denkmuster, Erfahrungen und Glaubenssätze geprägt ist. Hinderliche Glaubenssätze* können tief in unserem Unterbewusstsein verankert sein und unser Denken und Handeln negativ beeinflussen. Wiederkehrende Probleme entstehen oft genau aus solchen unbewussten Mustern.
  2. Bewusstmachung der Muster:
    Gezielte Fragen und Methoden helfen dabei, hinderliche Muster aufzudecken und ihren Einfluss auf Denken, Fühlen und Verhalten zu erkennen.

  3. Neuverarbeitung und Umstrukturierung:
    Erkannte Muster lassen sich gezielt verändern. Mit passenden Techniken werden neue Denk- und Verhaltensweisen entwickelt, Ressourcen aktiviert und hinderliche Glaubenssätze gelöst – für mehr Handlungsspielraum und positive Veränderung.

  4. Integration und Nachhaltigkeit:
    NLP legt Wert auf nachhaltige Veränderung: Neue Denk- und Verhaltensmuster werden in verschiedenen Situationen angewendet und im Unterbewusstsein verankert, für eine spürbare Wirkung im Alltag.

Zusammenfassend ermöglicht NLP eine detaillierte Betrachtung der Entstehung und Auswirkung von Problemen und hinderlichen Glaubenssätzen. Es bietet Werkzeuge und Techniken, um diese Muster zu erkennen, umzustrukturieren und um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Indem man die Muster auf ähnliche Weise bearbeitet, wie sie entstanden sind, eröffnet NLP den Weg zu effektiven Lösungen und einem positiven Wandel.


NLP Entstehungsgeschichte

John Grinder und Richard Bandler sind die Begründer des NLPs. In den 70er Jahren begleiteten, studierten und analysierten sie die erfolgreichsten Therapeuten ihrer Zeit. Unter anderem Milton H. Erickson, Virginia Satir und Fritz Perls. Sie gingen unter anderem folgenden Fragen nach: 

  • Was machen erfolgreiche Menschen anders (und was unterlassen sie), wenn sie erfolgreich sind? 
  • Was mache ich anders (und was unterlasse ich), in den Momenten, wo ich erfolgreich bin? 
  • Wie lässt sich das reproduzieren oder sogar verbessern? 

Aus diesen Studien resultierten Modelle und Methoden und es entstanden Techniken zur Behandlung von Phobien, Süchten, zur Veränderung einschränkender Glaubenssätze, zur Beseitigung emotionaler Blockaden, zur Konfliktlösung, zum Aufdecken und Mobilisieren brachliegender Fähigkeiten, zur Förderung von Kreativität und immer mehr auch ganz generell – für effektive Kommunikation.